je nach persönlicher Lebenssituation:
Unser Schwerpunkt der ehrenamtlichen Arbeit liegt in der psychosozialen Begleitung.
Unsere ausgebildeten ehrenamtlichen Hospizbegleiter/-innen sind für Sie da, um:
Für Menschen in Trauer bieten wir Einzelgespräche und ein offenes, monatlich stattfindendes Trauercafé an.
Einzelbegleitung
Die Zeit der Trauer nicht allein bewältigen zu müssen kann wohltuend, hilfreich und entlastend sein. Im Einzelgespräch mit ausgebildeten Trauerbegleiter/-innen können Sie in geschützter Atmosphäre über das Erlebte und das zu Erwartende sprechen.
Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin.
Trauercafé
Das Trauercafé ist ein offenes Angebot, zu dem Trauernde kommen können. Es findet in der Regel am ersten Donnerstag im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Hospizbewegung Gera e.V. statt.
Bei einem gemeinsamen Kaffee-trinken möchten wir Trauernden die Möglichkeit geben, sich zwanglos zu treffen, zu reden, sich zu erinnern oder einfach zusammen zu sein. Das Angebot wird von geschulten ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter/-innen organisiert und begleitet.
Begleiten und unterstützen lernen - Dem Sterben Würde geben
Die letzte Phase des Lebens ist bis heute ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Doch es trifft uns alle, unsere Eltern, Nachbarn, Freunde, immer wieder werden wir mit dem Tod konfrontiert und sind oft nicht gut darauf vorbereitet. Meistens wissen wir nicht recht, wie wir mit der sterbenden Person umgehen sollen. Auch wir selbst müssen uns auf ein Thema einlassen, dass wir sonst lieber fernhalten.
Um schwerstkranke und sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen unterstützen zu können, werden die ehrenamtlichen Hospizbegleiter in einem Kurs nach dem „Celler Modell“ qualifiziert. Das Konzept umfasst drei Teile: den Grundkurs, eine Praxisphase und einen Vertiefungskurs. Hier haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen mit der Endlichkeit des Lebens zu befassen und können sich mit Lebensereignissen wie Abschied, Tod und Trauer auseinandersetzten.
Der Grundkurs zur Sterbebegleitung für Erwachsene beginnt am 05. September 2022 im ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst in Gera, in der Christian-Schmidt-Straße 15.
Das Engagement der ehrenamtlichen Hospizbegleiter ist das Fundament unserer Hospizarbeit.
Wenn Sie an einer ehrenamtlichen Mitarbeit in Hospizbewegung Gera e.V. interessiert sind, sprechen Sie uns gerne an unter der
Telefonnummer: 0151/70530882 oder 0365/71286540.
Unser Trauercafe ist ein offenes Angebot für alle Betroffene zur Begegnung und Austausch miteinander bei Kaffee oder Tee und Plätzchen oder Kuchen. Die nächste Veranstaltung findet am 04.08.22 von 16:00 bis 18:00 Uhr in den Räumen der Hospizbewegung Gera e. V. Christian-Schmidt-Straße 15 statt. Für die hospizliche Begleitung und für die Trauernden im Einzelgespräch stehen weiterhin die Koordinatorin und die ehrenamtlichen Hospizbegleiter/innen zu Verfügung.
Weiter lesen